Immer wieder wird uns gesagt, was für ein leistungsfähiges Werkzeug Atemübungen sein können, um Angstzustände und insbesondere die physischen Auswirkungen von Angstzuständen auf unseren Körper zu reduzieren.
Doch wie oft sind Sie auf die Jagd gegangen, um geeignete Atemübungen für Angstzustände zu finden, um nur auf eine Reihe komplexer Yoga-Jargons und Techniken zu stoßen, deren Beherrschung so lange dauert, dass sie einfach nicht für den Zweck geeignet sind?
Schließlich haben Sie einfach nicht die Zeit, die Lotussitzposition einzunehmen und sich Sorgen um Pranayama zu machen, was auch immer das ist.
Was Sie brauchen, sind schnelle, einfache Lösungen, die Sie direkt vor Ort anwenden können, um Ihre Atmung zu entspannen und sich innerhalb von Sekunden wieder ruhig und kontrolliert zu fühlen.
Heute sehen wir uns fünf der besten Atemtechniken an, um genau das zu erreichen. Diese reichen von leistungsstarken Techniken, mit denen Sie Angstzustände reduzieren können, bevor sie eskalieren, bis hin zu Schnellkorrekturen, die Sie im Notfall anwenden können, wenn eine Panikattacke auftritt.
Inhaltsverzeichnis
Warum funktionieren Atemübungen bei Angstzuständen?
Hören Sie auf, was Sie tun, und atmen Sie tief durch. Nicht nur fühlen besser?
In diesem Moment konzentrieren Sie sich nur auf diesen Atemzug. Ihr Verstand ist nicht damit beschäftigt, diesen Artikel zu lesen, Hintergrundgeräusche zu hören oder sich in den tausendundein Gedanken zu verlieren, die durch Ihren Verstand strömen. Stattdessen ist er nur auf abgestimmtdieser Atemzug beim langsamen, tiefen Einatmen und ruhigen, entspannenden Ausatmen.
Atmen Sie noch einmal tief ein und achten Sie diesmal darauf, wie Sie sich fühlen. Dieses Mal werden Sie feststellen, dass Ihr Geist nicht nur aus dem oben genannten Grund klarer ist, sondern dass Sie sich auch körperlich anders fühlen, wenn auch nur für einenMoment.
Dies liegt daran, dass Sie, wenn Sie sich auf diese langsamen, tiefen Atemzüge konzentrieren, eine Nachricht an Ihr Gehirn senden, dass es Zeit für Ruhe ist. Ihr Gehirn sendet wiederum Nachrichten in Ihrem Körper, die zu dem Gefühl des ruhigen Waschens führensanft über dich.
Vergleichen Sie dies jetzt mit dem, was passiert, wenn Sie Angst haben.
Wenn Sie ängstlich werden, neigen Sie dazu, das zu tun, was als Brust- oder Brustatmung bezeichnet wird, und dabei schnell hintereinander schnelle, flache Atemzüge auszulösen.
Anstatt Ihre Atmung zu verlangsamen, fühlen Sie sich oft gefangen, wie Sie sich durch diese schnellen Atemzüge fühlen, als würden Sie nicht genug Sauerstoff bekommen, wodurch die Panik eskaliert. Dies sendet alle Arten von verwirrenden Signalen an das GehirnDies sendet als Reaktion seine eigenen Signale durch den Körper zurück und wirkt sich negativ auf Ihren Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt aus. Infolgedessen ist Ihr Blut nicht ausreichend mit Sauerstoff angereichert und Sie haben alle klassischen Symptome von Angstzuständen und Panikattackenwie ein klopfendes Herz, Schwindel und Muskelverspannungen.
Wenn Sie endlich unsere Atmung zur Kenntnis nehmen und sie bewusst auf langsame, gleichmäßige Zwerchfellatmung Atmung mit Ihrem Zwerchfell zurückführen, signalisieren Sie Ihrem Gehirn, dass es Zeit ist, den Sauerstoff- und Kohlendioxidspiegel zu korrigieren, diese Symptome zu lindern und Sie zu machenfühle mich dabei ruhig und entspannt.
Also, das ist das wissenschaftliche Zeug aus dem Weg, aber wie benutzt man eigentlich Atemübungen bei Angstzuständen?
Schnelle und effektive Atemübungen bei Angstzuständen
Hier sind fünf schnelle und effektive Techniken, mit denen Sie jetzt oder wann immer Sie sie benötigen, um in einen friedlichen Zustand der Ruhe zurückzukehren.
1. Einfache Bauchatmungstechnik
Beginnen wir mit einer der einfachsten und effektivsten verfügbaren Techniken.
Möglicherweise haben Sie gesehen, dass dies als "Bauchatmung" oder "Zwerchfellatmungstechniken" bezeichnet wird. Wie auch immer Sie es sehen, die Technik ist im Wesentlichen dieselbe.
Hier ist ein Video, das Ihnen hilft, die Technik durchzuarbeiten :
Bauchatmungstechnik in Aktion :
- Sitzen oder liegen Sie in einer bequemen Position, schließen Sie die Augen, entspannen Sie die Schultern und lassen Sie Verspannungen in Ihren Muskeln nach Möglichkeit verschwinden.
- Atmen Sie tief und langsam durch die Nase ein. Ihr Balg sollte sich ausdehnen, während sich Ihre Brust nur sehr wenig hebt. Wenn es hilft, können Sie Ihre Hand auf Ihren Balg legen und fühlen, wie der eingeatmete Atem diese Hand nach oben drückt.
- Atmen Sie langsam durch den Mund aus. Halten Sie Ihren Kiefer entspannt und spülen Sie Ihre Lippen beim Blasen. Denken Sie jedoch daran, das Ausatmen schön und sanft zu halten. Auch hier können Sie Ihre Hand auf dem Bauch halten und beim Ausatmen ganz leicht nach unten drücken.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang einige Minuten lang, bis Sie sich wieder ruhig fühlen.
Wie bei den meisten dieser Übungen kann es hilfreich sein, diese Übung auch dann zu üben, wenn Sie sich ängstlich fühlen. Auf diese Weise wissen Sie genau, was zu tun ist, wenn die Zeit gekommen ist, in der Sie sie verwenden müssen.
2. Buteyko-Atemmethode
Ein häufiges Symptom für Angstzustände oder Panikattacken ist das Hyperventilieren. Dabei wird so schnell geatmet, dass fast das Gefühl entsteht, dass Sie einfach nicht genug Sauerstoff in Ihre Lunge bekommen können, egal was Sie tun.
Tatsächlich geschieht genau das Gegenteil. Hyperventilation wird dadurch verursacht, dass zu viel Sauerstoff eindringt, das Sauerstoff / Kohlendioxid-Gleichgewicht stört und diese Panikgefühle hervorruft. Die Buteyko-Methode adressiert dieses Gleichgewicht neu und erweist sich als äußerst effektivStoppen der Hyperventilation.
Hier ist ein Video, das Ihnen hilft, die Technik durchzuarbeiten :
Buteyko-Atemmethode in Aktion :
- Setzen Sie sich bequem hin und atmen Sie sanft durch die Nase ein.
- Atmen Sie genauso sanft wieder durch die Nase aus.
- Drücken Sie unmittelbar nach dem Ausatmen die Nase mit den Fingern ein und halten Sie den Atem an.
- Halten Sie den Atem so lange wie möglich an.
- Wenn Sie einen natürlichen Drang verspüren, wieder zu atmen, lassen Sie die Nase los und atmen Sie aus.
- Atmen Sie so normal wie möglich weiter.
- Warten Sie 30 - 60 Sekunden und wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie sich ruhig und entspannt fühlen.
3. 1: 4: 2 Kraftatemungen
Fans des Bestsellerautors und Performance-Trainers Tony Robbins kennen diesen vielleicht bereits.
In Robbins 'bahnbrechendem Buch von 2001 enthalten Unbegrenzte Leistung Diese leistungsstarke Technik kann Ihnen helfen, schnell von der kurzen, flachen Brustatmung, die Panikattacken hervorruft, zur tiefen, langsamen Zwerchfellatmung überzugehen, die uns ruhig und entspannt lässt :
Wie alle Atemübungen, die wir uns heute ansehen, hat auch diese den zusätzlichen Vorteil, dass wir, wenn wir uns darauf und allein darauf konzentrieren, unsere Gedanken vom Angstauslöser ablenken und unseren Geist klar machen können.ruhiger Zustand, aus dem wir besser angehen können, was vor uns liegt.
Es heißt 1: 4: 2, da dies das Verhältnis ist, mit dem bestimmt wird, wie lange ein Atemzug ein-, angehalten und ausgeatmet werden soll. Wenn dieses Verhältnis beispielsweise für eine anfängliche Zählung von fünf verwendet wird, würde die Technik folgendermaßen aussehen :
1: 4: 2 in Aktion :
- Fünf Sekunden lang einatmen
- Halten Sie den Atem 20 Sekunden lang an
- 10 Sekunden ausatmen.
Wenn Sie feststellen, dass dies zu viel ist, können Sie die Anzahl der Sekunden jederzeit anpassen, sofern Sie das gleiche Verhältnis einhalten.
Sie können beispielsweise Folgendes tun :
- Drei Sekunden einatmen
- Halten Sie den Atem 12 Sekunden lang an
- Sechs Sekunden ausatmen.
Tony Robbins empfiehlt, dreimal täglich 10 „Kraftatemzüge“ durchzuführen. Auch wenn Sie sich nicht daran erinnern, dies den ganzen Tag über zu tun, kann eine zehnmalige Wiederholung dieser Übung bei Angstzuständen wirklich zur Linderung der Symptome beitragendu hast es zu tun.
4. Gleiche Atmung
Wenn all das Gerede über Zahlen und Verhältnisse mehr Angst verursacht als löst, ist hier eine viel einfachere Version. Diese konzentriert sich auf das Einatmen und unsere für eine gleiche Anzahl von Atemzügen :
Gleiches Atmen in Aktion :
- Atmen Sie langsam und gleichmäßig bis vier durch die Nase ein.
- Entspannen Sie sich und atmen Sie bei gleicher Anzahl von vier aus.
- Wiederholen, bis Sie sich ruhig und entspannt fühlen.
Möglicherweise ist es auch hilfreich, diese vor dem Schlafengehen zu verwenden, wenn Ihre Angst zu Schlafstörungen führt.
5. Alternative Nasenatmung
Schließlich kommen wir zu einer der schwierigeren Atemübungen für Angstzustände, die sich jedoch als äußerst nützlich erweisen können, um uns beim Übergang von der Brust- zur Zwerchfellatmung zu unterstützen und den Fokus wiederzugewinnen, wenn Angst Ihre Gedanken in Schwung bringt.
Hier ist ein Video, das Ihnen hilft, die Technik durchzuarbeiten :
Alternative Nasenlochtechnik in Aktion :
- Legen Sie Ihren rechten Daumen über Ihr rechtes Nasenloch.
- Atme durch dein linkes Nasenloch ein.
- Legen Sie Ihren Finger über Ihr linkes Nasenloch und atmen Sie durch das rechte Nasenloch aus.
- Wechseln Sie abwechselnd durch ein Nasenloch ein und durch das andere aus und blockieren Sie das Nasenloch, das Sie nicht verwenden.
Wählen Sie die besten Atemübungen für Ihre Angst
Während einige dieser Techniken unter bestimmten Umständen am besten angewendet werden z. B. Buteyko zur Hyperventilation, erzielt jede letztendlich das gleiche Ergebnis - Sie bringen uns aus diesen schnellen, flachen Atemzügen heraus, die unsere Angstsymptome verursachen, und kehren in die tiefe, entspannende zurückAtemzüge, die uns ruhig fühlen lassen.
Um herauszufinden, welches für Sie am besten geeignet ist, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um jedes einzelne zu üben und selbst zu entscheiden, welches Ihre Angst am effektivsten lindert.
Ausgewählter Bildnachweis : Pixabay über pixabay.com